Bergfahrt 2012 Nachklang

Bergfahrt 2012, Fortsetzung der Erfolgsgeschichte mit 190 Gästen. Eine Rückschau von Jules Schröder, Fotos von Marco Volken.

© Jules Schröder, Wetzikon

Man erwartete Aehnliches wie an bisherigen Tagungen: spannende Berichte von Abenteu­ern, Glück und Tragik, Lesungen, Vorträge, Diskussionen und szenische Aufführungen in im­mer neuen und spannenden Aufmachungen trotz des gleichen Themas, jedesmal mit dem Gefühl, zum ersten Mal dabei und überwältigt zu sein. Und auch in diesem Jahr erlebten wir keine Wiederholung. Der Fächer von Berg, Klettern und Literatur hat sich um eine Spanne weiter geöffnet.

Kurt Diemberger, ein Wunder an geistiger Präsenz und Ausdruckskraft im hohen Alter, ist vorangegangen. Seine eindrücklichen Reportagen allein waren schon eine Steigerung. Ihnen war aber noch ein neuer, leiser Ton beigemischt, der Aufmerksamkeit auf sich zog. Der sechste Sinn, vielleicht am besten mit dem Unbewussten oder einem Warner vergleichbar, und ein siebter Sinn, der im Bedarfsfall zwischen Gefühl und klarem Urteil entscheidet, kön­nen sich ergänzen oder widersprechen und bei wacher Wahrnehmung am Berg lebenswich­tig sein. Wenn man die lebendigen Erzählungen tief genug in sich hineinlässt, nimmt man diese zwei zusätzlichen Sinne wahr. Sein Blick auf Wetter, Wolken, Schnee, Farbe des Him­mels, Windrichtung und –stärke sind mehr als Beobachtung und Analyse. Kurt Diemberger spricht mit dem Berg – er hält Zwiesprache mit ihm.

Damit liess Kurt Diemberger einen Schimmer Morgenröte aufleuchten, der im nachfolgen­den Gespräch zwischen den kletternden Frauen zu einem neuen Tag in einem neuem Licht wurde. Sie suchten und fanden verschiedene Antworten auf die Frage nach dem Unterschied zwischen Frau und Mann beim Klettern. Jahrzehntelang kämpften sie gegen Feindschaft, Ablehnung, Vorurteil Widerstand und für Anerkennung. Dieser kann sich die Männerwelt heute nicht mehr verschliessen.

Aber nicht Argumente oder Emanzipation gaben den Aus­schlag. Es sind schlicht die Leistungen der Frauen. In Planung, Technik Ausdauer, Leidens­stärke und Willenskraft sind sie – waren sie schon immer – den Männern ebenbürtig. Aber der Berg verlangt mitunter auch Eigenschaften, mit denen die Natur die Frauen besser aus­gerüstet hat. Beweglichkeit, Anpassungsfähigkeit, Geschmeidigkeit – oft auch eine ausgefeil­tere Taktik – sind in manchen Situationen der Kraft und der Unbeugsamkeit überlegen.

Mit diesen Erkenntnissen bewegen wir uns immer noch bloss auf der Seite der Kletterer. Es gibt aber auch noch einen Berg. Unter Männern sind Strapazen und Gefahren das Haupt­thema sowie die Frage, wie man das Verlangen danach verstehen soll. Frauen sprechen an­ders darüber. Das Verlangen ist für sie kein Geheimnis, keine Sucht und auch keine Flucht. Es gibt die Lust, die Bestätigung, die Freude, das Erlebnis. Und vom Berg sprachen sie liebevoll.

So schimmerte eine neue Ebene der Wahrnehmung durch, die nicht nach dem Verstehen für das eigene Tun fragt. Aber seit Frauen klettern, scheint der Berg endlich jemandem zu be­gegnen, der ihn versteht. Wenn für Männer die Höhe des Berges seine wichtigste Eigen­schaft ist, haben wir an dieser Tagung erstmals und eindrücklich auch etwas über seine Tiefe erfahren. Sie lässt sich nicht messen, so wenig wie das Wesen eines Menschen. Wer den Berg aber so wahrnimmt, dem ist er ein Wesen – fast möchte man sagen, ein beseeltes We­sen. Denn nur mit einem solchen ist Zwiesprache möglich. Und ohne diese Zwiesprache fin­det sich auch keine Antwort auf die Warum- oder Sinnfrage. Vielleicht haben wir sie deswe­gen bis jetzt immer vergeblich gestellt. Frau sei Dank.

Die anschliessende Aufführung aus „Sez Ner“ von Anro Camenisch mit Gian Rupf und Hans Hassler behandelte ein ganz anderes Thema. Das eintönige Leben einer Alpgemeinschaft zwischen dem Senn und seinen Gehilfen in all seinen Absonderlichkeiten wurde mit Feinge­fühl und mit höchstem schauspielerischem Können auf die Bühne gebracht.

Ein realistisches Bühnenbild war kaum möglich. Die nötigen Utensilien waren treffende visuelle Metaphern. Das Spiel war eindrücklich. Es entliess einen mit der Frage, ob die Einsamkeit der Alpwirt­schaft das menschliche Gemüt so verarmen, so verrohen muss. Vielleicht hängt es nicht zu­letzt ebenfalls mit einem Unverständnis für das Wesen des Berges zusammen.

Ein Gedanke zu „Bergfahrt 2012 Nachklang

  1. Guten Tag

    darf ich das Foto von Gian Rupf im Bergtheater „Sez Ner“ für einen Programmhinweis nutzen?
    Danke für eine schnellstmögliche Antwort

    Mit freundlichen Grüssen

    S. Rothmund

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert