Ein starkes Ausstellungsbuch und zwei besondere Ausstellungen in München. Dazu ein Berggeschichtsfestival in Grenoble. On se voit, an der Isère oder Isar.
«Sich auspowern» oder «sich spüren» – Körperlichkeit gilt mittlerweile als ein zentrales Element des Bergsportes. Die Erfahrung des eigenen Körpers kann intensiv und vielseitig sein und verschiedenste Formen annehmen: das Spüren von Wind, Wärme oder Kälte; das Ausstoßen von Glücksgefühlen, wenn die Anspannung nachlässt; der äußerste Kraftaufwand, um über eine Kletterstelle zu kommen; die letzten Meter vor dem Ziel (und der damit verbundenen Ruhepause); oder eben auch der gleichmäßige Rhythmus der Bewegungen, sei es beim Biken, Wandern, Klettern oder Skifahren – am intensivsten, wenn sich der sogenannte Flow einstellt und wir nur im «Hier und Jetzt» sind. Zusammengefasst etwas, was gesucht wird und meist etwas Außeralltägliches bietet.
So der Einstieg von Max Wagner, Ausstellungsmacher und Sammlungsleiter im Alpinen Museum in München, ins Kapitel «Körper» des neuen Begleitbuches zur Dauerausstellung «Darum Berge». Diese ausgezeichnete Publikation behandelt mit klugen Beiträgen und erfrischenden Illustrationen die Themen Abenteuer, Körper, Leistung, Natur und Gemeinschaft. Und ebenso tiefsinnig wie überraschend ist die am 7. März 2024 eröffnete Dauerausstellung im gediegen renovierten Alpinen Museum auf der Isarinsel. Sie stellt nicht nur Kostbarkeiten von legendären Alpinisten und Touren aus, sondern zeigt auch fein nebenbei und umfassend, was Bergsport ausmacht und ausmachen kann. Das Begleitbuch kostet nur 16 Euro; ich kenne kein anderes Bergbuch, das für so wenig Geld so viel bietet.
Am besten kauft man „Darum Berge“ im Museum des Deutschen Alpenvereins. Und zwar möglichst noch bis Anfang Juni 2025. Warum?
– Erstens ist München immer eine Reise wert; der direkte SBB-Zug von Zürich braucht nur dreieinhalb Stunden.
– Zweitens ist das Alpine Museum an der Isar mit seiner Dauerausstellung wirklich sehr besuchenswert; ein sonniges Café gibt‘s auch.
– Drittens ist noch bis zum 30. August 2026 die Sonderausstellung «Zukunft Alpen. Die Klimaerwärmung» zu sehen. Auch wenn man einige Fakten der menschgemachten Veränderungen in den Alpen sicher kennt: Wenn man die Folgen unseres Tun so geballt und so clever aufbereitet präsentiert bekommt, wird man das eigene bergsportliche Tun bestimmt kritisch betrachten und vielleicht bzw. hoffentlich überdenken und anpassen.
– Viertens zeigt das Italienische Kulturinstitut München bis Anfang Juni 2025 die Ausstellung «Va‘ Sentiero – Ein Blick über 8000 km». Sie bietet eine neue Perspektive auf die italienischen Gebirge und dokumentiert die dreijährige Expedition auf dem Sentiero Italia, dem längsten Wanderweg der Welt. Zwischen 2019 und 2021 hat das Team von Va’ Sentiero den gesamten Sentiero Italia erwandert – ein rotes Band durch ganz Italien. Von Friaul-Julisch Venetien durch den Alpenbogen nach Ligurien, durch den Apennin hinab nach Kalabrien, hinüber nach Sizilien und zuletzt noch durch Sardinien. Ein ständiges Auf und Ab über genau 7887 Kilometer.
– Und fünftens wechseln wir von einer Alpenstadt in eine andere, und zwar in die grösste mitten in den Alpen: Grenoble. Warum gerade jetzt? Vom 11. bis 13. April 25 findet dort das «1er festival d’histoire de la montagne» statt. Ein reichhaltiges Programm zum Thema «Expériences». Wir sehen uns, an der Isar oder Isère! Beide Alpenflüsse sind übrigens fast gleich lang: 292 km der deutsche, 286 km der französische.
Friederike Kaiser, Max Wagner (Red.): Darum Berge. Begleitbuch zur Dauerausstellung. Herausgegeben vom Alpinen Museum des Deutschen Alpenvereins. München 2024. € 16,00.
Alpines Museum München. Dauerausstellung «Darum Berge». Viele Veranstaltungen, so am 9. April 2025 Krimilesung mit Nicola Förgs „Verdammte Weiber» (mehr dazu hier: https://bergliteratur.ch/skiende/). Die Sonderausstellung «Zukunft Alpen. Die Klimaerwärmung» läuft noch bis zum 30. August 2026. www.alpenverein.de/museum
Das Istituto Italiano di Cultura di Monaco di Baviera zeigt bis zum 6. Juni 2025 die Ausstellung «Va‘ Sentiero – Ein Blick über 8000 km». Vernissage am 3. April um 19 Uhr. https://iicmonaco.esteri.it/de/gli_eventi/calendario/va-sentiero-ein-blick-ueber-8-000-km/
Alles zum «1er festival d’histoire de la montagne» vom 11. bis 13. April 2025 in Grenoble hier: www.auvergnerhonealpes-tourisme.com/fiches/1er-festival-dhistoire-de-la-montagne-experiences/