Es waren drei Clubisten
Clu, clu, clu, bisten
Es waren drei Clubisten.
Der Erste, der hieß H e i r i.
Der Zweite, der hieß H e n r i.
Der Dritte, der hieß E n r i c o.
Der Erste kam von Zürich her.
Der Zweite kam vom Lemanstrand.
Der Dritte kam von Lugano.
Die trafen auf der Jungfrau sich.
Sie schauten in das Land hinab.
Da riefen sie begeistert aus:
Der Erste: Hoch das Schweizerland!
Der Zweite: Vive la belle Suisse!
Der Dritt‘: Evviva Svizzera!
Ein Lied aus „Das fröhliche Murmelthier. Allerlei Sing-Sang für Schweizer Alpenclubisten und zugewandte Orte“; der Grindelwalder Gletscherpfarrer Gottlieb Strasser stellte dieses 1899 publizierte Singbuch für den Schweizer Alpen-Club zusammen. Der SAC war am 19. April 1863 in einem Saal des Bahnhofs Olten von 35 Alpinisten aus der Deutschschweiz gegründet worden; aus Genf, Lausanne und Neuenburg waren zwar auch zustimmende Briefe zur Gründung eines solches Vereins eingegangen, aber an der Gründungsversammlung nahm niemand aus der Romandie teil. Es gab jedoch auch kritische Stimmen, wie diejenige des Geologieprofessors Adolf von Morlot aus Lausanne: „Il est indigne de nous de singer les Anglais. Nous sommes d’autre nature; il nous faut quelque chose d’autre et de meilleur.“ Tatsächlich hatten englische Bergsteiger 1857 in London den Alpine Club gegründet, den ersten solchen Verein in der Geschichte des Alpinismus. 1862 folgte der Österreichische Alpenverein, 1863 der Club Alpino Italiano, 1869 der Deutsche Alpenverein (1873 dann die Fusion mit dem ÖAV), 1873 der Towarzystwo Tatrzanskie (der alpine Verein der Tatra, also der polnische Alpenclub), 1874 finalement le Club Alpin Français. Wer sich für die Geschichte der Bergsteigervereine interessiert, die den entscheidenden Beitrag zur Entwicklung des Alpinismus beigetragen haben, darf sich dem von Olivier Hoibian herausgegebenen Buch anvertrauen. Allerdings sollte man vom Französischen schon etwas mehr verstehen als den Satz, den Henri auf der Jungfrau oben proklamiert.
Olivier Hoibian: L’invention de l’alpinisme. La montagne et l’affirmation de la bourgeoisie cultivée (1786-1914). Éditions Belin, Paris 2008. Euro 22.-